High5 Energy Gel
Ein leckeres, nicht zu süßes Gel für mittlere bis hohe Belastungen.
Verzehr vor dem Sport
Sollte die letzte Mahlzeit längere Zeit zurück liegen, empfehlen wir einen Riegel oder eine kleine Mahlzeit zu essen, um dem Körper die nötigen Kohlenhydrate zuzuführen. Auch eines unserer Müslis wäre eine gute und leicht verträgliche Energiequelle. Kohlenhydratgels empfehlen wir vor dem Sport nicht, da sie sehr schnell verstoffwechselt werden und vermutlich bis zum Start des Sports bereits verbraucht sind.
Verzehr während des Ausdauersports
Hauptsächlich Ausdauersportler essen während der Belastung Energiegels. Die Gels sind nämlich sehr handlich, lassen sich in jeder Trikottasche verstauen und sind prall gefüllt mit Kohlenhydraten. Kein Wunder, dass diese Energiebomben derart beliebt sind und im Sport kaum mehr wegzudenken sind.
Verzehr während des Kraftsports
Nur weil beim Kraftsport meistens weniger Schweiß fließt als beim Ausdauersport, bedeutet dies nicht, dass man beim Kraftsport weniger Energie verbrannt wird. Ganz im Gegenteil, je nach Intensität ist der Bedarf an Kohlenhydraten sogar noch höher. Kraftsportler, die auf eine schnelle Energiequelle angewiesen sind, können auch zum Gel greifen. Wobei natürlich geschätzt 95 % aller konsumierten Gels während der Ausdaueretappe verzehrt werden, dennoch ist auch im Studio die Einnahme möglich und auch nicht verkehrt, um die letzten Wiederholungen kraftvoll durchzuziehen.
Verzehr nach dem Sport
Das Gel kann zwar genutzt werden, um die leeren Kohlenhydratespeicher zu befüllen. Allerdings ist eine optimale Regeneration nicht gewährleistet, denn dem Gel fehlen wichtige Bausteine wie z.B. Eiweiß. Aus diesem Grund sehen wir keinen Mehrwert durch die Einnahme eines Gels nach dem Sport. Stattdessen empfehlen wir für eine schnelle Regeneration ein Getränk für die Regeneration aus der Kategorie „Getränke und Shakes“. Diese Shakes liefern einen sinnvollen Mix aus Eiweißen, Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen.
Einsatz beim Laufen
Durch das geringe Packmaß, der hohen Energiedichte, der einfachen Handhabung und der guten Verdauungseigenschaften sind Kohlenhydrategels vor allem im Laufsport die Energiequelle überhaupt. Ambitionierte Freizeitläufer bis hin zum Marathonläufer profitieren von den Gels, denn durch die hohe Eigenbewegung, die beim Laufen vorherrscht, ist die Verdauung von Riegel meist weniger erfolgreich und endet im schlimmsten Fall mit Magenschmerzen. Wir empfehlen deshalb Gels zur schnellen Energiebereitstellung und Getränke zur Mineralienlieferung sowie zur zusätzlichen Energiezuführung. Riegel gibt es nicht viele, die beim Laufen optimal verdaut werden.
Einsatz beim Radsport
Während viele Läufer Energygels und Getränke als hauptsächliche Energiequelle nutzen, greift der Radfahrer zusätzlich zum Sportriegel. Anders als beim Laufen, haben Radfahrer keine Probleme mit der Eigenbewegung des Körpers. Magenprobleme kennen Radfahrer aus diesem Grund viel weniger als Läufer. Radfahrer greifen deshalb lieber zum Riegel, statt zum Gel. Eine Ausnahme wird dann gemacht, wenn ein Hungerast im Anmarsch ist, ein letzter harter Anstieg ansteht oder der Konkurrent immer mehr Abstand abbaut. In diesen Situationen greifen Radfahrer auch zum Gel, um von der schnell verfügbaren Energie zu profitieren.
Einsatz beim Mannschaftssport
Beim Fußball, Handball, Volleyball und vielen anderen Mannschaftssportarten werden die Gels vor allem in den technischen Pausen oder der Halbzeit eingenommen. Auch bei der Fußball-WM ist es kein seltener Anblick, wenn die Spieler direkt beim Abpfiff zur Halbzeitpause an die Seitenlinie sprinten, um sich ein Energiegel zu gönnen.
Für mittlere bis hohe Intensität
Aufgrund der Konsistenz sowie der Zusammensetzung ist der Verzehr bei einer mittleren bis hohen Intensität ideal. Sportler, die beim Training oder dem Wettkampf an ihre Leistungsgrenze gehen, können ruhigen Gewissens auf dieses Produkt zurückgreifen. Die leicht zu verdauende Konsistenz belastet den Körper nicht, gerade bei harten Sporteinheiten.
Kalorien-Dichte
Pro 100 g liefert dieses Gel ca. 224 Kalorien. Ein Gel mit 40 g Inhalt enthält somit rund 90 Kalorien.
Kohlenhydrate-Dichte
Pro 100 g liefert dieses Gel ca. 56 g Kohlenhydrate. Ein Gel mit 40 g Inhalt enthält somit rund 23 g Kohlenhydrate.
Salz-Dichte
Pro 100 g liefert dieses Gel ca. 120 mg Salz. Ein Gel mit 40 g Inhalt enthält somit rund 50 mg Salz. Wir empfehlen bei höheren Belastungen auf jeden Fall Mineralien über ein Getränk zuzuführen, denn der Salz-Gehalt ist unserer Meinung nach etwas gering ausgefallen.
Enthält Fruchtsaft
High5 ist einer der wenigen Hersteller, der auf erfrischenden und sehr energiereichen Fruchtsaft als Energiequelle setzt. Das ist sicherlich auch ein Grund für den sehr fruchtigen und leckeren Geschmack.
Für Vegetarier und Veganer geeignet
Die Gels sind ohne Verwendung von tierischen Inhaltsstoffen hergestellt. Daher sind sie für Vegetarier und Veganer besonders geeignet.
Hochkonzentriert und rennerprobt
Die Gels enthalten unter anderem Glukose und Maltodextrin. Glukose liefert schnell verwertbare Energie, Maltodextrin ist dagegen der Stoff für länger anhaltende Power. So ist die Kombination der beiden Stoffe ideal. Mittlerweile greifen auch Profi-Radteams zur Einnahme von High5 Produkten.
Auch mit Koffein
Die Geschmäcker Himbeere und Orange gibt es auch mit Koffein. Pro Gel sind 30 mg Koffein zugesetzt. Dies entspricht einer Menge von 75 mg / 100 g Gel. (Info: 250 ml Kaffee enthält 69 - 127 mg)
Eher dünnflüssige Konsistenz
Je dickflüssiger das Gel, umso mehr Energie liefert es normalerweise. Allerdings gilt auch, je dünnflüssiger das Gel, umso weniger Flüssigkeit muss nachgetrunken werden. Läufer sollten sich auf die "sehr dünnflüssigen" oder "eher dünnflüssigen" Gels konzentrieren. Radfahrer greifen am besten zu einem "eher dünnflüssigen" oder "eher dickflüssigen" Gel. Die weichen Gummibären werden bei beiden Disziplinen eingesetzt. Diese High5 Energygel-Variante zählt zu den "eher dünnflüssigen" Gels.
Leicht zu öffnende Verpackung
Die leicht zu öffnende Verpackung passt in jede Trikottasche. Durch die einfache Handhabung kann das Gel während des Laufens oder Radelns geöffnet und eingenommen werden.
Einnahmeempfehlung
Bei mittleren Belastungen sollten ein bis zwei Gels pro Stunde ausreichen. Bei besonders intensiven Einheiten hingegen eher zwei bis drei Gels. Zur Einnahme empfehlen wir ca. 150 – 200 ml Wasser zu trinken, damit das Gel besser verwertet werden kann.
Unser Fazit
Dieses natürlich schmeckende Gel empfehlen wir besonders gern: Praktische Verpackung – Schneller Energielieferant – Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Dieser Artikel gehört zu unseren Kauftipps!
So wenig wie möglich
Der Speiseplan von uns Europäern ist sehr reich an Kohlenhydraten. Wir sind deshalb der Meinung, dass unser Körper auch lernen sollte, mit den bestehenden Reserven auszukommen. Bei leichten bis mittleren Belastungen, die sich über 1 bis 1,5 Stunden erstrecken, sollte Wasser oder ein Mineraliengetränk mit wenig Energie völlig ausreichend sein. Sportnahrung ist dann interessant, wenn die Belastung hoch ist und sich über einen längeren Zeitraum erstreckt.
Lieferumfang
40 g High5 Energy Gel Beutel